Gelenkgeräusche - Wissenswertes zu knirschenden und knackenden Gelenken

Gelenkgeräusche - Muss uns das Knirschen und Knacken Sorgen machen?

Fast täglich drehen sich Fragen und Sorgen unserer Kundinnen und Kunden um Geräusche, wie Knirschen und Knacken, die sie bei den Bewegungen ihrer Gelenke wahrnehmen.

Was ist gemeint mit Gelenkgeräuschen?

Bei Bewegungen, im Alltag oder beim Sport, bemerken die allermeisten Menschen, dass ihre Gelenke Geräusche machen. Sie fühlen und hören ein Knacken und oder Knirschen, auch als Krepitation bezeichnet, und so manch Betroffene machen sich infolgedessen Gedanken über den Zustand ihrer Gelenke. Besonders kritisch wird es für diejenigen, die zeitgleich über Schmerzen klagen. Typischerweise sehen wir solche Beschwerden häufiger an den Knie- und Schultergelenken, sowie der Wirbelsäule, unserer Klient:innen.

Wie interpretieren Betroffene die Geräusche?

Oft werden diese Geräusche gleichgesetzt mit einem kaputten, teilweise sogar zerstörten Gelenken. Einige haben das Gefühl, sie würden mit diesen Knacken und Knirschen Knochen auf Knochen laufen. Für manch Betroffene sind diese Geräusche Grund genug, ihre Alltagsaktivitäten, wie tief in die Knie zu gehen, zu reduzieren, ihre physiotherapeutischen Übungen nicht durchzuführen oder mit dem Sport zu stoppen und sich zu schonen.

Nur, ist diese Herangehensweise sinnvoll? Sind die Geräusche überhaupt ein guter Grund mit dem aufzuhören, was einem eigentlich sehr viel bedeutet? Braucht es eine spezielle Therapie für diese Geräusche?

Was sagt die Wissenschaft zu Gelenkgeräuschen?

In der Arbeit von de Oliveira Silva et al. (2018) zeigte sich klar, dass es keine Zusammenhänge von bestehenden Krepitationen und

  • den subjektiven körperlichen Funktionen
  • dem körperlichen Aktivitätsniveau
  • den stärksten Schmerzen des letzten Monats
  • und Schmerzen beim Treppensteigen

gibt.

Pazzinatto et al. (2018) schauten sich speziell die Zusammenhänge von Krepitationen und der Kniegelenksarthrose an. Sie fanden heraus, dass

  • Krepitationen nicht mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für ein neues Kniegelenk einhergehen.
  • Krepitationen keinen Einfluss auf die Funktion und Lebensqualität von Betroffenen mit einer Kniegelenksarthrose haben.

Braucht es eine Therapie für Krepitationen?

Krepitationen brauchen keine spezifische Therapie oder Bildgebung. Das heisst, Injektionen, Medikamente, passive Therapien oder gar Operationen sind für Krepitationen absolut unnötig und definitiv nicht indiziert.

Fazit:

Für die Betroffenen ist es wichtig zu verstehen, dass Gelenksgeräusche bzw. Krepitationen keine Gefahr darstellen und in fast allen Fällen eine normale und ungefährliche Begleiterscheinung im Leben sind. Sie stellen kein höheres Risiko für eine Gelenkproblematik dar. Betroffene mit knirschenden und knackenden Gelenken laufen nicht mehr oder weniger Gefahr ein neues Gelenk zu brauchen, wie Menschen ohne Gelenkgeräusche und Krepitationen.

Keine von knackenden oder knirschenden Gelenken betroffene Person, sollte wegen dieser Geräusche ihre sportlichen Vorlieben und Ambitionen reduzieren oder gar beenden müssen. Gelenkgeräusche stellen keine gesundheitliche Gefahr dar.

Ärzt:innen, Physiotherapeut:innen und "knackige" Betroffene sollten sich stattdessen in der Therapie auf die Behandlung von Funktionsstörungen und evtl. Schmerzen fokussieren und können sich die grübelnde Zeit und negativ behaftete Gedanken sparen, die Krepitationen bis anhin mit sich gebracht haben könnten.

Wir hoffen, dass Betroffene mit diesen Informationen etwas weniger Sorgen haben, sich jetzt wieder mehr zutrauen und wieder Spass an dem gewinnen, was ihnen zuletzt gefehlt hat.

Feedback ist uns wichtig. Sowohl positiv, als auch negativ. Schreibt uns gerne, wie Euch der Text gefallen hat und ob er hilfreich war.